[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
rs246 • Hat der RS3 ein Problem mit dem LLK ?
Seite 1 von 2

Hat der RS3 ein Problem mit dem LLK ?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2011, 18:58
von Volker
Gibt es beim RS3 Probleme mit dem LLK bei Leistungssteigerungen :?:

B&B und MTM bieten hierfür Klammern zur Verstärkung des LLK an :shock:

:arrow: B&B

B&B Spezialklammern für den Ladeluftkühler - zur Verstärkung des Serien-Ladeluftkühlers

BB 8P Z25

Verstärkung des Serien-Ladeluftkühlers inkl. Montage

298,00 Euro


:arrow: MTM

Verstärkung für den serienmäßigen Ladeluftkühler des Audi TTRS / RS3. Umrüstung im Zuge der Leistungssteigerung empfohlen!

Preis 100,00 EUR
Kitnummer m-ttrsverstllk
Einbaukosten 238,00 EUR
Einbaudauer 2,50 Std



Quelle: B&B Automobiltechnik / MTM

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2011, 20:05
von RS-Martin
Es scheint, als hätte der RS3 keinen Vollalu-LLK, sondern Kunstoffsammler...

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2011, 21:58
von Volker
RS-Martin hat geschrieben:sondern Kunstoffsammler...
Absolut unverständlich warum so etwas in der Serien verbaut wird :Schilder_Smilie_1

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2011, 22:03
von S4avant
bis zu einem Gewissen Ladedruck ist das doch völlig ausreichend und in der Großserie gang und gebe!
Für Tuning Maßnahmen eher hinderlich leider.
Aber das Netz an sich scheint ja ok zu sein, sonst würden die wohl einen anderen einbauen statt der Klammern!?!

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 19:49
von audi-rs4
Wagner baut gerade einen größeren LLK

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 20:46
von noksukau
Was für Ladedrücke soll den der RS3 bitte fahren?

In der Regel werden Serien-LLK mit 2,0-2,5 bar getestet und je nach Vorgabe mit min. 150000 Lastwechsel belastet.Gibt welche dir werden nie undicht bzw. blähen sich auf.

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 20:48
von Volker
In der Serie fahren die glaube ich 1,2 bar.

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 20:53
von noksukau
und selbst wenn die mit 1,5 fahren würden ist das weit weg von dem was,in dem Fall Audi,verlangt.

Gut,was ich dazu sagen muß das ist alles berechnet auf 4 Jahre Laufzeit.

Danach . . . . . .

Re: Hat der RS3 ein Problem mit dem LLK ?

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 21:26
von soulboarder
Volker hat geschrieben:
:arrow: MTM

Verstärkung für den serienmäßigen Ladeluftkühler des Audi TTRS / RS3. Umrüstung im Zuge der Leistungssteigerung empfohlen!
Die Einbauanleitung ist gut gemacht! Interessant, dass MTM sowas veröffentlicht! 8-)

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 22:04
von noksukau
Der LLK ist nicht von uns,wundert mich nicht das sich die Laschen aufbiegen.
So muß die Verbindung Alukühler-Kunstoffkasten aussehn: Klick

Verfasst: Samstag 3. März 2012, 17:54
von Volker
Der Preis ist mehr als heftig für "nur die Klammern" wenn man den reinen Materialwert sieht; aber ein neuer LLK ist deutlich teurer und dann weis man noch nicht ob dieser auch so effektiv ist wie der Serien LLK :?:

Daher ist es dann wieder eine "günstige" Lösung :oops:

Verfasst: Samstag 3. März 2012, 20:13
von Piet
Es löst sich der Kasten, da der Block nur um 90 Grad auf den Kasten gebördelt wird. Hersteller ist Valeo. Andere machen das nicht so und haben damit dann auch kein Problem. Klammern sollen damit nur das öffnen / abheben des kastens verhindern.

Verfasst: Samstag 3. März 2012, 20:49
von noksukau
Wie schon gesagt wurde werden so viele LLK und auch Wasserkühler gebaut und es treten keine Problem auf,zumindest nicht so das es Pressewirksam wär.
Wir vercrimpen unsre LLK wenn sie Kunstoffkästen haben,hält wohl mehr aus,ist aber auch ne Kostenfrage.

Klick

Ich würd die Kunstoffkästen gegen Alu tauschen,einfach draufschweißen und gut is.

Verfasst: Samstag 3. März 2012, 21:00
von Volker
noksukau hat geschrieben:Wir vercrimpen unsre LLK wenn sie Kunstoffkästen haben,hält wohl mehr aus,ist aber auch ne Kostenfrage.
Und genau das ist das Problem in einer Serienfertigung; die Kosten und daraus geminderte Gewinnmarge :roll:

Für den Serienladedruck sind die RS3 und TT RS LLK aber dennoch völlig ausreichend verarbeitet ;-)