[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
rs246 • Sekundärluftpumpe entfernen - Seite 2
Seite 2 von 2

Verfasst: Samstag 9. November 2013, 12:52
von Jeanny
Der Luftfilter hat ein separates Magnetventil. Zieh einfach das Kabel vom Magnetventil für Sekundärluft ab
(eines der Beiden unter den Abgastemperatursensoren) und gut ist. Dann kannst die Sekundärluftpumpe ausbauen und die Ventile lässt Du an den Zylinderköpfen.

Verfasst: Samstag 1. März 2014, 11:55
von s-kalation
Lässt sich das Msg. austricksen indem man einen Widerstand einsetzt, anstelle die SLP rauszuprogrammieren?

Verfasst: Samstag 1. März 2014, 13:25
von Jeanny
Das Motorsteuergerät überwacht die Sekundärluft über die Lambdasonden. Die Pumpe und das Magnetventil werden nicht überwacht.

Überwachung ist auch nur aktiv bei AZR Software, da dies eine Anforderung der Euro 3 ist. ASJ wird nicht überwacht da brauchst Du nur die Kabel abziehen.

Kabel 1 Sekundärluftpumpe. Kabel 2 Magnetventil für Sekundärluft.

Verfasst: Montag 17. März 2014, 11:44
von s-kalation
Sekundärluftpumpe habe ich nun rausgeschmissen. Wie sieht es aber mit den zwei Ventilen unter der Ansaugbrücke aus?

Bei einem Ventil ist ein Schlauch abgerissen, beim zweiten gleich der Stutzen am Ventil gebrochen. Ich würde es jetzt wegrationalisieren... :-D

Verfasst: Montag 17. März 2014, 13:00
von Jeanny
Das eine Ventil (dünne Plastikleitung zum Luftfilterkasten)ist für die Zuluftklappe im Luftfilterkasten.
So Du diese noch verbaut hast (bei manchen ist da nur noch ein Loch) solltest Du das Ventil wieder instand setzen.
Den Abgang zu dem Sekundärluftventil kannst Du vor dem Ventil blind machen und vom Ventil den Stecker abziehen.
Wichtig ist, das die Unterdruckleitung wieder Dicht ist, sonst verlierst Du Unterdruck und Dein Motor zieht im Stand Falschluft.

Verfasst: Montag 17. März 2014, 14:41
von s-kalation
Danke dir, dann fliegen beide Ventile raus. Die Zuluftklappe ist dauer-auf und Sekundärluftgedöns ist demontiert, somit haben beide Ventile keine Funktion mehr und ich ein paar Teile weniger im Motorraum die kaputt gehen können. ;-)

Verfasst: Sonntag 26. Juli 2015, 22:09
von Vw-gubbl
Wenn das Sekundärluftsystem ausgebaut wird mitsamt den Ventilen an den Köpfen, muss dann an den Köpfen eine "Verschlussplatte" angebracht werden?
Bei mir wurde das System entfernt und an den Köpfen sieht man keine Verschlussplatten. Man sieht nur eine Art Stahlkugel in dem Loch.

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 07:40
von Jeanny
Die Stahlkugeln sind eigentlich auf der gegenüberliegenden Seite verbaut, es sei denn Du hast mal andere Köpfe bekommen.
Ich würde es, wenn die Ventile demontiert sind, mit Platten verschließen. Wenn die Öffnung nicht verschlossen wäre,
würde dort Abgas austreten, was man sicher merken würde.

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 08:18
von Vw-gubbl
Hallo Lars,
was meinst du mit gegenüberliegender Seite? Steh grad aufm Schlauch.
Abgase treten keine aus.

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 08:19
von Chris_1982
Kurze Anmerkung, Lars...

Ventil und Pumpe werden beim AZR überwacht und müssen deshalb auch in der Endstufenkonfiguration des Steuergeräts deaktiviert werden...

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 10:15
von JestersArmed
Vielleicht sind bei dir Saugerköpfe verbaut?

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 13:28
von Vw-gubbl
Bei mir ist ein 1kOhm Widerstand an den Stecker der Pumpe angeschlossen.
Mkl leuchtet keine.
Woran erkenne ich am einfachsten Saugerköpfe?

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 14:31
von JestersArmed
Am einfachsten an den Kennbuchstaben, die sollte meiner Meinung nach am Kopf auf der Beifahrerseite stehen. Wenn du von oben drauf blickst.

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 15:58
von Jeanny
Der Rechte und der Linke Kopf sind bis auf Kleinigkeiten baugleich. Die Anschlüsse sind vom Werk her auf beiden Seiten vorhanden und werden jeweils auf der einen Seite durch Kugeln verschlossen.