[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
rs246 • Wie weit reichen die originalen RS4 Ladeluftkühler aus? - Seite 2
Seite 2 von 6

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2006, 17:06
von Volker
Hallo Tom,

das die Sportec LLK besser sind als die vom RS6 kann ich ja noch nachvollziehen, aber das sie schlechter sein sollen als die vom RS4 kann doch nicht sein :shock: selbst wenn das Netz um eine Luftröhre schmäler ist.

Die Serienleistung des RS6 liegt ja auch 70 PS über der des RS4 :roll:

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2006, 17:56
von Pascal
Volker hat geschrieben: Die Serienleistung des RS6 liegt ja auch 70 PS über der des RS4
Rein von Berechnungen der spezifischen Leistung ist der RS4 Motor besser als der RS6. Ich kann ja mal ein paar spezifischen Daten ausrechnen, wenn es gewünscht wird ... aber dann mach ich das in einer FAQ.

Felix02 hat geschrieben: ...Also reden wir über 7 PS.
Ich denke, das ganze kann man doch nicht so messen. Es geht ja nicht nur um die Mehrleistung sondern um die Fakten der LLK ... schlussendlich tut man dem Motor bestimmt was sehr gutes wie die Gusskrümmer.

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2006, 11:17
von Volker
Ich denke die LLK sollte man (genau so wie andere Bauteile auch) nicht wegen bestimmter Leistungsangaben in gut oder schlecht einordnen; es gibt da noch viele andere Faktoren wo für diese gebaut wuden :idea:

Ich sag nur thermische Entlastung ;-) und über diese bekommt man dann auch wieder seine haltbare Leistung wie Felix es so schön beschrieben hat :icon_thumleft

Klar kann man z.B. 500 PS auch ohne andere LLk und mit Serienkrümmern usw. fahren, aber die Ansaug- und Abgastemperatur z.B. wird dann auch eine etwas andere sein weil ich genau um diese 500 PS zu erreichen auch wieder den Ladedruck etwas mehr anheben muß :oops:

Verfasst: Samstag 14. April 2007, 11:13
von Volker
RSKombi hat geschrieben:Zur Info

der Gegedruck der original RS4 LLK sind bei 380PS genau 80mbar und wenn man tatsächlich 550PS macht, steigt dieser Gegendruck deutlich an ( 250mbar/0,25Bar )

Um einen Ladedruck ( resultierend aus der Sollfüllung 0° / 7200 U/min) bei 1,4-1,5Bar vor Drosselklappe sein soll, ist der Druck vor LLK schon mal 1,65-1,75Bar !

Spinnen wir jetzt mal weiter und nehmen eine Aussentemperatur von 30° an, so sinkt der Sauerstoffgehalt der Luft rapide ab und es muß über die Sollfüllung noch mehr Luftmasse in die Zylinder gepresst werden um die Füllung XXX zu erfüllen.
Erfahrungsgemäß steigt der daraus resultierende Ladedruck um 0,2Bar an und du hast dann eine LD von 1,85-1,95Bar VOR LLK !

Die Sportec LLK haben ( eigene Angabe von Sportec ) einen Gegendruck
von 100mbar/0,1Bar bei 520PS.


Gruß Tom

Wenn ich das dann hier richtig interpretiere, heist das im Klartext das ca. 500 PS und auch etwas mehr mit den originalen RS4 LLK absolut vertretbar sind; 600 PS sicherlich machbar sind mit mega Ladedruck den man fahren muß, da der Gegendruck vor den originalen RS4 LLK so dermaßen ansteigt :Schilder_Smilie_165 das man diesen dann nur durch noch mehr Ladedruck ausgleichen kann um die wirklich benötigte Sollfüllung zu erreichen die man für die angestrebte Leistung braucht :oops:


Alles über 500 PS und mehr mit den original RS4 LLK ist dann nicht mehr so gut für den Motor und die thermische Entlastung und läuft dann wohl unter der Rubrik "ausquetschen" :roll:

Ladeluftkühler in Front

Verfasst: Mittwoch 18. April 2007, 10:06
von Gervin M.
Hallo,

ich würde einen Ladeluftkühler in Front einbauen und dann die Klima ändern.
Alfons Hohenester hat den gleichen (oder besser ich) Ladeluftkühler in seinen A4 3,0L V6 biturbo mit 650PS. Der Kühler ist dann 500x380x63mm groß.

Bei meinem S4 fahre ich 2,00bar Druck in dem Ansaugkrümmer und habe vor der DK eine max. temp von 33 - 35° bei ca. 20° Aussentemp.

Gruß

Verfasst: Mittwoch 18. April 2007, 20:53
von RS Passi
Bei meinem Auto sitzt der LLK auch in der Front,zweigeteilt versteht sich,die eine Hälfte über dem stoßstangenträger,die andere Hälfte darunter,aber trotzdem zusammenhängend
Das Nummernschild wurde schräg gestellt um noch mehr Luft an der LLK zu bringen,der Träger wurde "durchlöchert"
Die Verrohrung wurde entsprechend angepasst und optimiert.
Auf der linken Fahrzeugseite wurde zusätzlich noch ein Ölkühler montiert
LLK,Klima-und Wasserkühler hintereinander
Noch ein Vorteil dieser Lösung:die Ladeluft wird durch die Lüfter auch im Stand herrunter gekühlt
Ich würde mal behaupten,da? es die beste thermische Lösung für den Motor ist
Bilder dazu sind in meiner Gallerie,falls es jemanden interessiert
Klaus

Verfasst: Freitag 18. Mai 2007, 23:43
von RSQuattro
Hat schon jemand den RS6 LLK im RS4 verbaut und kann Erfahrungen berichten?
Ich werde nächste Woche bei meinem RS4 den RS6 LLK verbauen lassen. Mal sehen was das Ergebnis ist....

Verfasst: Dienstag 22. Mai 2007, 16:35
von rs4power
Hat jemand mal Bilder wie er die Radhausschalen bearbeitet hat damit die Luft die den LLk Kühlt besser abfließen kann und habt ihr dann dabei die Hupen versetzt, da diese ja im Luftstrom liegen.. :!: :?:

Verfasst: Samstag 9. Juni 2007, 18:47
von Pascal
Ich hab mal die technischen Daten der orginalen RS4 LLK genauer betrachtet:

Die reine Kühlfläche beträgt 235mm x 185mm x 62mm. Also beträgt die Netzbreite 235 mm mit 15 Luftröhren à 8 mm + 62 mm = Inndenfläche der Röhren 61,2mm x 7,2 mm x 15 Reihen = 66 cm2

Die LLK vom RS6 B4 haben eine Fläche von 77cm2, da der LLK 17 Röhren hat, die Tiefe ist 64 mm und die anderen Masse sind gleich wie beim RS4.

Die Masse der Sportec LLK kenn ich leider nicht. :roll:

Verfasst: Samstag 9. Juni 2007, 18:51
von Volker
Die reine Kühlfläche der Sportec LLK beträgt ca. 290 mm x 265 mm x 62 mm :idea: