[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
rs246 • wann drehen eure Lüfter vor den Ladeluftkühlern? - Seite 2
Seite 2 von 3

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 17:21
von Paulchenn
@miro,
ja die beiden großen im 4f haben auch je 600watt bei 380mm.
Zusätzlich die beiden kleinen vor den LLK mit je 100 Watt bei 210 mm.
Ich denke dadurch das die ca. nur halb so groß im Durchmesser sind, brauchen die nicht so viel Leistung....

@benni3
also ich habe eben getestet in allen Variationen, hab echt Wilde sau gespielt 125grad öltemerarur gefahren, doch nix, die Dinger blieben aus, zu mindest wenn das Auto stand (wärmend der Fahrt könnte ich ja nicht rein gucken).

Vielleicht gehen die auch nur an, wenn es im Sommer richtig heiß wird, werde nacher mal schauen, ob ich sie über die stellglieddiagnose anlaufen lassen kann, nicht das die verreckt sind, wobei beide auf einmal wäre schon komisch.....

Auch im ssp habe ich leider nix darüber gefunden.

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 17:40
von noksukau
Die Leistung allein macht mir keine Gedanken,die sind ja im Weg da sie gut das halbe Netz abdecken und der Fahrtwind erst an den Schaufeln vorbei muß.
Wenn du das nächste mal fährst könntest die Temperatur der Ansaugluft loggen,meiner Meinung nach sollten die ab 60° anfangen zu laufen.

Meine Idee war ja die Lüfter hinter das Netz zu machen,das sie erstens den Fahrtwind nicht stören und dazu noch wenn ich steh die Wärme aus dem Netz ziehen.Leider hab ich keinen Lüfter gefunden in der Größe der ordentlich Leistung gehabt hätte.Die großen 600 Watt Lüfter erzeugen ja auch nur ein "laues" Lüftchen und funktionieren nach dem gleichen Prinzip,die Hitze aus dem Kühler ziehn.

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 18:15
von Paulchenn
Hey miro, ich sehe du hast dir Gedanken gemacht.....

Ich weiß nicht, die Flügel der Lüfter sind im Vergleich zu den Lüftern vor den anderen Kühlern sehr schräg angestellt, vielleicht damit die Luft besser durch geht, oder viel. Drehen die ja auch vom Fahrtwind mit, ich weiß es nicht.....

Werde aber mal ansaugtemperatur loggen, und berichten.

Irgend nen positiven Sinn, müssen die teile ja eigentlich haben.....

Weiß den keiner was genaueres?

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 18:19
von Paulchenn
Hab im Netz gerade noch was interessantes gefunden, was so einiges erklären würde :

Die Lüfter beim RS6 sind aber in den seitlichen Luftführungen NUR verbaut weil da auch noch ZUSATZ Wasserkühler links und rechts mit vor den LLK sitzen. Der RS6 hat insgesamt 5 Wasserkühler, einen Hauptkühler, einen kleinen Zusatzkühler VOR dem Hauptkühler, einen Zusatzkühler HINTER dem Hauptkühler und die beiden seitlichen Zusatzkühler.

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 19:43
von benni3
Sascha, das ist ja interessant.

Ich habe mich heute auch im zweiten Gang durch den Stadtverkehr gekämpft und nach dem Parken lief der Lüfter in der Mitte noch nach.

Also die beste Gelegenheit für die seitlichen Lüfter, sich auch mal zu drehen, wenn die primär das Wasser kühlen sollen.

Haben sie aber nicht gemacht.

Zusatzwasserkühler VOR den Ladeluftkühlern finde ich auch abenteuerlich.
Beim 4B Plus ist das ja anders herum.

Möglicherweise hat die Kühltemperatur aber die höhere Priorität, nicht die Leistung, weil der Motor mit seinen 580 PS so wie so gedrosselt ist.

Ich habe mal im ETKA nachgesehen. Da sind tatsächlich so viele Wasserkühler drin. Und dann noch der Lüfter davor... da brauche ich mich über meine hohe Ansaugluft Temperatur echt nicht wundern.

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 20:02
von Paulchenn
Also einigen wir uns auf:

Zusatzlüfter für ladeluft Heizung :Schilder_Smilie_111


Warum auch immer das so komisch gebaut ist, haben wahrscheinlich einfach keinen Platz mehr gefunden, Hauptsache ist ja es funktioniert!

Und die ladelufttemeratur hast du ja auch im Stand aufm Prüfstand gemessen, oder?

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 20:39
von benni3
die 70 Grad waren im Stand. Aber während der Fahrt war es auch schwer, deutlich unter 50 Grad zu kommen. Bei 15 Grad Außentemperatur.

(wir haben den Wagen auf der Autobahn abgestimmt)
Bei so hoher Ansaugluft Temperatur kommt man halt schnell an hohe Abgastemperaturen, die dann der Leistung eine Grenze setzen.

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 21:47
von TesteR
Ist nicht einer der Zusatzkühler am Hauptkühler für das Getriebe ?

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 21:59
von Paulchenn
Ich meine doch, der Getriebe öl kühler sitzt mit bei dem Öl kühler, der durch den Schlitz im Unterboden angeströmt wird, oder täusch ich mich jetzt?

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 22:03
von noksukau
Paulchenn hat geschrieben:Hey miro, ich sehe du hast dir Gedanken gemacht....
Da ich beruflich was damit zu tun bleiben so Gedanken nicht aus das man den Dicken kühle Luft zukommen läßt. :-D

Und wie du schreibst haben die bestimmt einen Sinn,die Herren Entwickler wissen manchmal das was sie tun.

Jedenfalls ist jetzt klar warum kein Biturbo im R8 hat funktionieren können!!

Vielleicht wär das ein Überlegung wert die Lüfter so anzusteuern das sie immer laufen. :idea:

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 22:09
von Paulchenn
Momentan wäre ich ja schon froh, wenn ich wüsste, wann die überhaupt laufen sollen.....

Aber prinzipiell wohl nicht der schlechteste Gedanke....

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 22:17
von noksukau
Über Stelldiagnose solltest sie zum Laufen kriegen. :-D

Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2014, 09:06
von Syncro20VTurbo
noksukau hat geschrieben:...die sind ja im Weg da sie gut das halbe Netz abdecken und der Fahrtwind erst an den Schaufeln vorbei muß....

Meine Idee war ja die Lüfter hinter das Netz zu machen,das sie erstens den Fahrtwind nicht stören und dazu noch wenn ich steh die Wärme aus dem Netz ziehen...Die großen 600 Watt Lüfter erzeugen ja auch nur ein "laues" Lüftchen und funktionieren nach dem gleichen Prinzip,die Hitze aus dem Kühler ziehn.
Die Gedanken möchte ich nicht ganz unkommentiert stehen lassen. Auf den ersten Blick mag das plausibel sein, auf den zweiten sitzen die Lüfter aber auch hinter den Kühlern im Luftstrom und damit im Weg. Insofern ist es egal ob davor oder dahinter, sie erzeugen Widerstand beim durchströmen der Kühler. Sie verursachen Staudruck im Kühler und führen ggf. zu turbulenter(er) Strömung die zuätzlich den durchströmbaren Querschnitt der Kühlfläche verringert und somit die austauschbare Wärmeenergie weiter verringert.
Jeder Entwickler ist bestrebt die Anströmung von zu durchströmenden Bauteilen so laminar (homogen) und verlustfrei wie möglich zu halten, jedoch ist dies speziell bei Wasserkühlern nicht möglich, da im Stand die Kühlmitteltemperatur durch fehlenden Fahrtwind ansteigt und so zur Überhitzung des Motors führen wird. Gerade bei hohen Aussentempraturen kann dies sehr schnell gehen, insbesondere bei unseren dicken Motoren in dem engen Motorraum. Die Lüfter sitzen i.d.R. hinter den Kühlern, um eben diese laminare Strömung weitestgehend aufrecht zu halten, und nicht schon beim anströmen eines Kühlers die ohnehin bei diesen Strömungsgeschwindigkeiten vorhandene neigung zu turbulenter Strömung zu verstärken.
Bei der Ladeluftkühlung ist es nicht notwendig, diese im Stand von aussen herunter zu kühlen, da die angesaugte Luft des Motors dies zum Teil "von innen" übernimmt, und zudem dadurch auch keine Schäden entstehen.
Von daher würde ich den Teufel tun, mir in einen sauber angeströmten Luftkanal für LLK's Lüfter zu bauen, da gerade dort wo eine saubere Anströmung und viel Wärmeenergieaustausch benötigt wird, diese nicht helfen können, nämlich bei langen Vollastfahrten, z.B. auf der BAB, da die bewegten Luftmassen der Lüfter bei weitem nicht aussreichen unter diesen Bendingungen einen ausreichend großen Wärmeaustausch zu gewährleisten.

Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2014, 10:03
von Paulchenn
Syncro20VTurbo hat geschrieben:
noksukau hat geschrieben:...die sind ja im Weg da sie gut das halbe Netz abdecken und der Fahrtwind erst an den Schaufeln vorbei muß....

Meine Idee war ja die Lüfter hinter das Netz zu machen,das sie erstens den Fahrtwind nicht stören und dazu noch wenn ich steh die Wärme aus dem Netz ziehen...Die großen 600 Watt Lüfter erzeugen ja auch nur ein "laues" Lüftchen und funktionieren nach dem gleichen Prinzip,die Hitze aus dem Kühler ziehn.
Die Gedanken möchte ich nicht ganz unkommentiert stehen lassen. Auf den ersten Blick mag das plausibel sein, auf den zweiten sitzen die Lüfter aber auch hinter den Kühlern im Luftstrom und damit im Weg. Insofern ist es egal ob davor oder dahinter, sie erzeugen Widerstand beim durchströmen der Kühler. Sie verursachen Staudruck im Kühler und führen ggf. zu turbulenter(er) Strömung die zuätzlich den durchströmbaren Querschnitt der Kühlfläche verringert und somit die austauschbare Wärmeenergie weiter verringert.
Jeder Entwickler ist bestrebt die Anströmung von zu durchströmenden Bauteilen so laminar (homogen) und verlustfrei wie möglich zu halten, jedoch ist dies speziell bei Wasserkühlern nicht möglich, da im Stand die Kühlmitteltemperatur durch fehlenden Fahrtwind ansteigt und so zur Überhitzung des Motors führen wird. Gerade bei hohen Aussentempraturen kann dies sehr schnell gehen, insbesondere bei unseren dicken Motoren in dem engen Motorraum. Die Lüfter sitzen i.d.R. hinter den Kühlern, um eben diese laminare Strömung weitestgehend aufrecht zu halten, und nicht schon beim anströmen eines Kühlers die ohnehin bei diesen Strömungsgeschwindigkeiten vorhandene neigung zu turbulenter Strömung zu verstärken.
Bei der Ladeluftkühlung ist es nicht notwendig, diese im Stand von aussen herunter zu kühlen, da die angesaugte Luft des Motors dies zum Teil "von innen" übernimmt, und zudem dadurch auch keine Schäden entstehen.
Von daher würde ich den Teufel tun, mir in einen sauber angeströmten Luftkanal für LLK's Lüfter zu bauen, da gerade dort wo eine saubere Anströmung und viel Wärmeenergieaustausch benötigt wird, diese nicht helfen können, nämlich bei langen Vollastfahrten, z.B. auf der BAB, da die bewegten Luftmassen der Lüfter bei weitem nicht aussreichen unter diesen Bendingungen einen ausreichend großen Wärmeaustausch zu gewährleisten.
Da gebe ich dir uneingeschränkt recht.

Da beim 4f diese Lüfter ja aber nun verbaut sind, und wohl bei größer Hitze im Stand auch benötigt werden um Hitze aus den Zusatz wasserkühlern ab zu leiten, stellt sich mir gerade die frage:

stellt jetzt ein stehender Lüfter der vom Fahrtwind durchströmt wird einen größeren wiederstand dar?

Oder ein drehender Lüfter der vom Fahrtwind durchströmt wird?

Bin mir da gerade nicht ganz sicher.

Verfasst: Montag 19. Mai 2014, 01:19
von benni3
Trotzdem hat bis jetzt niemand gesehen, wie sich die Lüfter drehen oder?