[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
rs246 • Audi RS4 (B7) Kaltluftansaugung
Seite 1 von 4

Audi RS4 (B7) Kaltluftansaugung

Verfasst: Sonntag 25. November 2012, 18:00
von kern260
Bild

Verfasst: Sonntag 25. November 2012, 18:21
von Lupo
coole sache das selber zu machen. spührst do einen unterschied?

Verfasst: Sonntag 25. November 2012, 18:37
von josch
Sehr schöne Arbeit,
ich habe auch den Halter vom Kühler genutzt um die orig. Plastikführung zu befestigen.
Nicht so aufwändig mit 4Kant, aber eine gute Lösung.

Jetzt bin ich noch auf deinen Eindruck beim fahren gespannt.

Verfasst: Sonntag 25. November 2012, 18:42
von kern260
Habe im 4.Gang gemessen und der Höchste Wert der Lufmasse waren 374g/s. Bei hoher Geschwindigkeit merkt man einen grossen Unterschied (einfach nur geil). Doch das es wirklich etwas bringt beweisst der Luftmassenwert. Muss nochmal im 5.Gang messen aber bei uns in Österreich ist das schwierig mit der 130 km/h Begrenzung auf der Autobahn.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Verfasst: Montag 26. November 2012, 14:36
von Tunetec.de
@kern 260,

tolle arbeit, respekt :icon_thumright

deine luftmasse ist auch sehr sehr gut :mrgreen:

Verfasst: Montag 26. November 2012, 18:09
von RSS4
Und nun ab nach China damit zum kopieren! Dann für 159 Euro bei Ebay vertickern.

:-D :-D
Wird der Luftfilter nicht nass bei dieser Lösung? Ich kanns mir schwer vorstellen...

Verfasst: Montag 26. November 2012, 19:04
von kern260
Ich kanns nicht sagen, warten bis der Regen kommt. Aber es fahren ja genug andere mit so einer Lösung und ich hab noch nicht von Problemen gehört

Verfasst: Dienstag 27. November 2012, 17:57
von Volker
Sehr schön :icon_thumleft

Vielleicht kannst du ja noch etwas detaillierter zu deinem Umbau schreiben um einigen eine Hilfestellung zu geben die diesen Umbau auch in Eigenregie durchführen wollen 8-)

Verfasst: Dienstag 27. November 2012, 18:47
von kern260
Habe den Zusatkühler und das Sekündärluftgebläse enfernt um einmal Platz zu schaffen. Das Sekundärluftsystem muss im Motorsteuergerät abgeschaltet werden, da ansonsonsten ein Fehlermeldung kommt. Der Schlauch vom grossen Kühler zum Zusatzkühler passt perfekt, wenn man ihn ein wenig verdreht (wie ihr an den Bildern seht) zur Verbindung an das Wasserrohr, welches vom Motor kommt. Habe den Schlauch mit Kabelbindern sicherheitshalber befestigt um Scheuerstellen zu vermeiden. Nächster Schritt war der Rahmen den ich für die orignale Zusatzwasserkühlerhalterung gebaut habe. Die Maße habe ich vom Zusatzkühler genommen. Habe dann in den Rahmen 4 Löcher gebohrt und ein M6 Gewinde geschnitten um die originale Plastikluftführung befestigen zu können. Der hintere Teil zum Luffilterkasten habe ich mit 4 Teilen Pappe zusammengebastelt um ungefähr einen Anhaltspunkt zu bekommen. Nach den Pappendeckeln habe ich dann das Maß genommen und an den Rahmen geschweisst. Zur Verbindung vom Luffilterkasten nahm ich ein 76er Edelstahlrohr (den kleinen Trichter mit der Unterdruck gesteuerten Klappe im Luftfilterkasten habe ich entfernt). Das Material war alles Edelstahl, Rahmen 20x20 Formrohr, Kasten 1.5mm Edelstahlblech, Verbindungsrohr 76mm. Habe alle Originalteile unberührt gelassen damit ein Zurückbau ohne Kostenaufwand möglich ist. Möglicherweise bringt die Luftführung auch etwas bei Fahrzeuge mit originaler Software aber zumindest eine Software mit 100% Drosselklappenöffung wäre empfehlenswert. Mehr fällt mir momentan nicht dazu ein, aber sollte jemand noch Fragen zum Umbau haben darf er sich gerne melden.

Verfasst: Dienstag 27. November 2012, 20:51
von Lupo
Schöner beschrieb und danke volker für die fotos!
Das sekundärlufgebläse und der zusatzwasserkühler für was sind die gut können die einfach so enfernt werden?

Verfasst: Dienstag 27. November 2012, 21:11
von Tunetec.de
@all,

anhand der bilder, haben wir heute, kai und ich beschlossen nochmal diese ansaugluftgeschichte zu entwickeln ( extra für RSS4 - auch für etreme regenfahrten, jaaaaa - lach ) mit allem pipapo.

der preis wird sehr attraktiv ausfallen, für ein gesamtpaket, welches seinesgleichen suchen wird ;-)

ich vermute sogar, das wir die gleichen zeiten fahren können, wie mit meiner grossen airbox :shock: , aber dazu zur gegebener zeit mehr.

ein besonderer dank geht an dieser stelle an kern260, der seine ansaugung mit den fotos so toll dokumentiert hat :mrgreen: und an volker, der sie hier für jedermann ersichtlich ins forum stellte...

:icon_thumright :Schilder_Smilie_136

Verfasst: Mittwoch 28. November 2012, 09:20
von kern260
klick, Sekundärluftsystem also im warmen Zustand nicht mehr aktiv.

Merke keinen Temperaturunterschied ohne des Zusatzkühlers, da der selten im Einsatz war (Thermostat gesteuert). Möglicher Weise braucht man den in wärmeren Länder mit Aussentemperaturen über 50 Grad.

Verfasst: Mittwoch 28. November 2012, 09:38
von lacoste_86
Da ich selbst schon mal so einen Umbau durchgezogen habe, sehe ich bei Deiner Lösung (kern 260), das du früher oder später Probleme bei Regen haben wirst!

Von der Luftmasse bist du sicher ganz vorn, viel mehr geht da nicht mehr im OE Look!

Sonst schauts super aus!

Verfasst: Mittwoch 28. November 2012, 09:50
von 00-Schneider
lacoste_86 hat geschrieben:Da ich selbst schon mal so einen Umbau durchgezogen habe, sehe ich bei Deiner Lösung (kern 260), das du früher oder später Probleme bei Regen haben wirst!
Jep, hatte auch schon einen Zündaussetzer bei übelstem Regen und 7000 U/min.

Seitdem erspare ich mir hohe Drehzahlen bei derartigen Regenfällen.

Verfasst: Mittwoch 28. November 2012, 09:57
von kern260
Kann mir nicht wirklich vorstellen das ich bei Regen Probleme bekomme. Bei diesem Winkel der Luftführung müsste der Regen ein Bergsteiger sein. Ein normaler Fahrer fährt bei nasser Fahrbahn sowieso ein anderes Tempo. Aber werden wir sehen, das was passieren könnte wäre ein nasser Luftfilter und ein defekter Luftmassenmesser. Damit kann ich leben.