[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
rs246 • 2,7Biturbo AGB Tips Bitte !
Seite 1 von 3

2,7Biturbo AGB Tips Bitte !

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 12:02
von KuB!
also ich möchte meinen Turbo ein wenig mehr leben einhauchen.
Ich habe diesen topic schon in anderen Foren geöffnett doch es ingteressieren mich auch meinungen hier im Forum.
Also geplant:
Motorumbau:

von 1.9TDi Quattro auf 2.7 Biturbo AGB (Leistungsgesteigert)



-RS4 Krümmer
-unbearbeitete SaugerKöpfe mit S4 Wellen und RS Ventilen
-Rs4/RS6 Lader
-LLK von Wagner
-044 Benzinpumpe
-RS4 Zündkerzen
-S3 Düsen ( nicht die E100 ) / Rs4 Düsen
-RS4 Kolben und Pleul
-RS4 LMM / Rs4 Y Rohr oder Eigenbau
-RS4 Luftfilterkasten
-geänderte Hosenrohre ohne Vorkat ( 100Zellen Kat)
-kpl AGA
-Y-Stück vor Drk vom RS4 oder eigenbau
-Kupplung Spec stage 3+ inkl stärkerem Drucklager
-RS4 Tank
-RS4 Ansaugspinne

habe ich evtl etwas vergessen ?
ich möchte eine Leistung um die 500Ps fahren ... Standfest !

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 17:30
von Volker
Eine etwas dickere Kopfdichtung wegen der Verdichtung 8-)

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 19:25
von KuB!
dachte "meine" RS Kolben reichen ?
meinste nochmal 1,5mm Dichtungen drunter ?

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 20:22
von Volker
Bei 500 PS würde ich selber auch noch die Serienkopfdichtung belassen; nur wenn man später evtl. doch noch etwas nachrüsten möchte wäre das schon einmal gemacht ;-)

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2010, 07:29
von KuB!
naja das stimmt.Gibt das probleme beim abstimmen oder ist das eher von vorteil weil durch die reduzierung evtl paar Bauteile entlastet werden ?
habe gesehen bei MFT gibt es solche platten die man im sandwichprinzip unterbaut und 2 Kopfdichtungen.

Ist natürlich auch wieder ein schwachpunkt so eine Platte oder ?

Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2010, 11:11
von KuB!
gute frage:

Der RS4 Motor hat ja ab Werk eine Verdichtung von 9,0:1
Der S4 Motor hat ab werk eine Verdichtung von 9,3:1

und mit der dickeren Kopfdichtung hat der S4 ca. 8,6-8,8:1
mit den RS4 Kolben und pleul hat der S4 ca. 8,3-8,5:1

stimmt das so ?

Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2010, 12:05
von KuB!
habe nur die MFT Platten gefunden identisch bei Turbozentrum.
ich denke am besten wären dann so platten mit 0,5 oder 0,7 aber woher und aus welchem material ... mir fehlt die erfahrung beim 2.7BiT

Verfasst: Samstag 31. Juli 2010, 18:21
von KuB!
Bild

was kann ich tun wenn durch die Ölleitungen auf den Nockenwellen meine Vebtildeckel nicht mehr passen ?

Verfasst: Dienstag 10. August 2010, 16:37
von MS-T
Hi,
meinst Du die Ölrohre direkt auf den NW Deckeln?

Wenn ja... dann bin ich nicht der einzige der den Scheiß hatte. Habe meinen Ventildeckel erneuert. Und die neuen Deckel sind für Köpfe ohne Ölrohre auf den NW Deckeln (interne Versorgung) ausgelegt.
Ich hab ca 0,5 mm am Ventildeckel weg gefräst. Nun passts und ist dicht ;-)

Verfasst: Freitag 13. August 2010, 12:31
von KuB!
habe 2 die selben Köpfe laut Teil nr. von VW aber der eine hat Ölleitungen und der andere nicht !
in den Köpfen selbst sind auch die Ölbohrungen unterschiedlich.
möchte die Köpfe ungern tauschen da diese fast neu sind !

Verfasst: Samstag 14. August 2010, 19:39
von MS-T
Hi,
an sich sind die Ölrohre nicht schlimm, Du fährst ja keine Dauer-rennen.
In meinem alten Ventildeckel war das Schwallblech an der Stelle tiefgezogen, so das die Ölrohre genug Platz haben. Ich habe einfach das alte Schwallblech in den neuen Ventildeckel gebaut. Dazu musste ich ca. 0,5 mm Material abnehmen vom Ventildeckel an der Stelle der Ölrohre. Das passt auch dann!
Irgendwie hat Audi die Leute vergessen mit diesen 2.7T Köpfen.
Eigentlich kann man das Blech auch weglassen, aber falls das Öl in die KW- Entlüftung spritzt und zu sehr an den Öldeckel habe ich es doch vor gebaut!

Verfasst: Samstag 14. August 2010, 21:36
von KuB!
mit Catch tank aber dann auch nicht so tragisch oder?

Verfasst: Sonntag 15. August 2010, 11:08
von MS-T
Hi,
naja so viel Öl spritzt ja auch nicht dagegen, aber ein bisschen ist es schon.
Der Ölabscheider bewirkt schon was und filtert schon einiges heraus. Kann aber nicht aus eigener Erfahrung sprechen (Ölabscheider), habe meinen noch nicht eingebaut ;-)

Die Halterungen sind ja da im Ventildeckel. Kannst Dir doch so ein kurzes Blech auf Höhe der KW- Entlüftung bauen lassen... fräsen musst sowieso etwas.