[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
rs246 Das Forum für Audi RS Enthusiasten 2013-07-02T15:38:15+02:00 http://rs246.de/Forum2/app.php/feed/topic/8465 2013-07-02T15:38:15+02:00 2013-07-02T15:38:15+02:00 http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8465&p=92112#p92112 <![CDATA[Klemmschraube Querlenker]]> Statistik: Verfasst von usjj31 — Dienstag 2. Juli 2013, 15:38


]]>
2013-07-02T14:12:52+02:00 2013-07-02T14:12:52+02:00 http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8465&p=92106#p92106 <![CDATA[Klemmschraube Querlenker]]> Ich hab eine frage zu 2. ( Position kennzeichnen)
Was kann damit verstellt werden?

2. Spurstangenendstück lösen (SW16), Schraube herausnehmen (braucht manchmal auch etwas Nachhilfe), die obere Schraube von Endstück auch herausdrehen (SW13). BEVOR das Endstück aus dem Gehäuse kommt unbedingt die Position kennzeichnen (kann in der Höhe verstellt werden).

Statistik: Verfasst von norry — Dienstag 2. Juli 2013, 14:12


]]>
2013-02-17T22:42:52+02:00 2013-02-17T22:42:52+02:00 http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8465&p=83074#p83074 <![CDATA[Klemmschraube Querlenker]]>
Bezüglich des Abziehers habe ich bei meinem Händler nachgefragt, er sagte mir es gibt den Abzieher nur für die Stahlmodelle. Für das Alugehäuse war ihm kein passender Abzieher bekannt! Es wäre sicherlich hilfreich, wenn jemand die VAG/VAS-Nummer des Alu-Abzieherseinmal posten könnte.

Meine Schraube ist mittlerweile raus, wir haben einen Druckluftmeißel genommen. Mit sehr viel Ausdauer (ca. 40min hämmern) ging die Schraube dann Stück für Stück raus... Die neue Schraube ist mit reichlich Kupferpaste eingeschmiert nun eingebaut und geht das nächste Mal hoffentlich etwas leichter ab 8-)
Der Druckluftmeißel ist wie ich finde eine gute Alternative zum kompletten Ausbau des Radlagergehäuses, zumal dann auch keine Achsvermessung ansteht. Man benötigt nur einen Kompressor, eine Dose Rostlöser und viel Geduld!

Statistik: Verfasst von turborennschnecke — Sonntag 17. Februar 2013, 21:42


]]>
2013-02-12T20:55:09+02:00 2013-02-12T20:55:09+02:00 http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8465&p=82792#p82792 <![CDATA[Klemmschraube Querlenker]]>
1. Alles gut mit Rostlöser behandeln, hierbei darauf achten, dass die Bremse verschont wird.

2. Spurstangenendstück lösen (SW16), Schraube herausnehmen (braucht manchmal auch etwas Nachhilfe), die obere Schraube von Endstück auch herausdrehen (SW13). BEVOR das Endstück aus dem Gehäuse kommt unbedingt die Position kennzeichnen (kann in der Höhe verstellt werden).

3. Die Mutter der langen Schraube abnehmen (geht meist problemlos).

4. Im Bereich der oberen Schraube mit einem Hammer mehrmals auf das Radlagergehäuse schlagen, aber bitte mit dem nötigen Gefühl! Beim alten Gussgehäuse kann ein normaler Hammer eingesetzt werden, beim Alu-Gehäuse nimmt man besser einen Kunststoffhammer. (hierbei geht es darum, den Rost vorgängig durch die Vibrationen zu lösen, wenns nicht hilft ist es zumindest gut fürs Gemüt)

5. Jetzt kommt der Teil der etwas Geduld braucht. Wer hier übereifrig wird, reisst den Schraubenkopf nach kurzer Zeit ab.
Man nehme einen Schlagschrauber und eine Nuss SW 16. Schlagschrauber auf kleine Stufe einstellen. Jetzt abwechselnd max. 2sek. jeweils links/rechts/links usw. "schrauben". Hier ist wirklich wichtig, dass man nicht zu lange in eine Richtung "hämmert", sonst fliegt der Kopf nach kurzer Zeit weg.
Wenn alles gut geht beginnt sich die Schraube nach und nach zu drehen. Zu beginn dreht die Schraube meistens nur wenig, hier immer wieder links/rechts abwechseln, nichts überstürzen. Zwischendurch immer wieder mit Rotlöser behandeln.
Im Idealfall dreht die Schraube dann irgendwann 360°, sobald das der Fall ist, sollte sie sich ohne grosse Probleme mit dem Durchschlag herausschlagen lassen.
Für die Aktion mit dem Schlagschrauber können gut und gerne 10-15min. verstreichen also bitte Geduld haben und nicht 10sek. Vollgas in eine Richtung "hämmern" sonst ists zu spät!

Vor dem Zusammenbau alles mit Schleifpapier gut reinigen, neue Schrauben verwenden und die Schrauben am besten gut geölt einsetzen.
Das lösen des Endstücks ist übrigens nur dann erforderlich wenn die Schraube von hinten nach vorne eingesetzt ist, so kann man sich Platz für den Schlagschrauber verschaffen.

Viel Erfolg!

Statistik: Verfasst von VAG-Fan — Dienstag 12. Februar 2013, 19:55


]]>
2013-02-12T20:41:50+02:00 2013-02-12T20:41:50+02:00 http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8465&p=82789#p82789 <![CDATA[Klemmschraube Querlenker]]> Statistik: Verfasst von noksukau — Dienstag 12. Februar 2013, 19:41


]]>
2013-02-12T20:14:44+02:00 2013-02-12T20:14:44+02:00 http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8465&p=82786#p82786 <![CDATA[Klemmschraube Querlenker]]> wir hatten sie mit einem kleine Presslufthammer raus bekommen, auch nachdem wir den Schraubenkopf abgerissen hatten.

Statistik: Verfasst von chyppy — Dienstag 12. Februar 2013, 19:14


]]>
2013-02-12T17:43:41+02:00 2013-02-12T17:43:41+02:00 http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8465&p=82772#p82772 <![CDATA[Klemmschraube Querlenker]]> Wenns schwer geht schneid ich die Schraube immer in Drei Teile. Das vordere Stück nehm ich dann raus und hab so eine schöne Führung für meinen Ausschlagdorn.
Die Anleitung von VAG-Fan würd mich auch interessieren!

Gruß Stefan

Statistik: Verfasst von treffisried — Dienstag 12. Februar 2013, 16:43


]]>
2013-02-12T14:41:19+02:00 2013-02-12T14:41:19+02:00 http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8465&p=82763#p82763 <![CDATA[Klemmschraube Querlenker]]> Ihr meint bestimmt dieses Werkzeug: Klick
Dort steht aber leider auch, dass es nur für die Stahlausführung des Radlagergehäuses geeignet ist.
Gibt es eine Alternative für Alu-Gehäuse?
@VAG-Fan: Ich denke die Anleitung würde bestimmt einige interessieren!

Statistik: Verfasst von turborennschnecke — Dienstag 12. Februar 2013, 13:41


]]>
2013-02-12T10:09:35+02:00 2013-02-12T10:09:35+02:00 http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8465&p=82746#p82746 <![CDATA[Klemmschraube Querlenker]]>
Ich habe wahrscheinlich schon an die 100 solcher Schrauben gelöst, habe am Anfang auch einige abgerissen. Bis ich meine "eigene" Technik entwickelt habe, die meistens ohne irgendwas kaputt zu machen funktioniert.

Ich kann mal eine "Anleitung" posten, wenn das gewünscht ist, funktioniert aber nur dann, wenn noch nichts abgerissen ist.

Gruss
Marc

Statistik: Verfasst von VAG-Fan — Dienstag 12. Februar 2013, 09:09


]]>
2013-02-11T11:53:35+02:00 2013-02-11T11:53:35+02:00 http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8465&p=82657#p82657 <![CDATA[Klemmschraube Querlenker]]>
Ja... das Problem kenn ich auch noch aus alten Tagen als Mechaniker bei Audi...!!! :-D

Probiers mal wie Du schon sagtest... den Achsschenkel ausbauen... in den Schraubstock spannen und versuchen die Schraube rauszuschlagen.

Da kannst dann auf alle Fälle besser mit dem Hammer ausholen als im eingebauten Zustand!! :mrgreen:

Viel Erfolg!!! :Schilder_Smilie_25

Statistik: Verfasst von Tho79 — Montag 11. Februar 2013, 10:53


]]>
2013-02-11T11:47:36+02:00 2013-02-11T11:47:36+02:00 http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8465&p=82656#p82656 <![CDATA[Klemmschraube Querlenker]]> Statistik: Verfasst von treffisried — Montag 11. Februar 2013, 10:47


]]>
2013-02-11T10:44:00+02:00 2013-02-11T10:44:00+02:00 http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8465&p=82654#p82654 <![CDATA[Klemmschraube Querlenker]]>
ich bin erstaunt noch keinen Thread über dieses Problem gefunden zu haben, das Problem mit der festgegammelten Schraube im Achsschenkel scheint ja ne echte Krankheit beim A4/A6/3B etc. zu sein, beim RS wirds wohl auch nicht anders sein.

Hier mal ein Foto:
Bild

Die Mutter ging noch entspannt ab, dann gings los dass der Schraubenkopf abgerissen ist. Vorsichtig heißmachen, Rostlöser etc. hat auch alles nichts gebracht. Nun sieht es so aus, dass das Gewinde mittlerweile duch div. Experimente auch tot ist, also der Trick mit Mutter draufdrehen und langsam Stück für Stück herausziehen fällt auch aus.

Da dachte ich bin ich schlau und kaufe mir einfach einen Abzieher, nur leider passt der beim 4B Facelift nicht, siehe Foto:

Bild

Bei älteren Achsschenkeln soll das wohl gehen, da sind die Ausbuchtungen für die Querlenker nicht da sowie der Achsschenkel nicht aus Aluminium.

Nun meine Frage an Euch: Was würdet ihr machen? Rausschlagen wird nicht gehen, dafür ist zu wenig im Radhaus, zudem ist die Schraube wirklich extrem festgegammelt.
Achsschenkel ausbauen und aufbohren bzw. dann rausschlagen?

Sind Euch Abzieher bekannt, die mit dem Aluschenkel und den Ausbuchtungen funktionieren? Wäre für jeden Tipp dankbar ;-)

Statistik: Verfasst von turborennschnecke — Montag 11. Februar 2013, 09:44


]]>